DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG UNSERER WEBSITES

INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den
gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nachkommen.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Sandra Gallian, Werner-Siemens-Str. 52,
75173 Pforzheim, info@waterkant-schmuck.de.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten
(Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen
zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag
zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit. Ansonsten löschen wir sie, nachdem die Speicherung nicht
mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten
für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und
informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.

IHRE RECHTE

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie
unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website – bereits jetzt oder in
Zukunft – Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf
Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die
den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen
oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Grundsätzlich können Sie Cookies über die
Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder von vornherein blocken.

Zudem können wir – bereits jetzt oder in Zukunft – auch sogenannte Local-Storage- sowie Session-Storage-
Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ sowie „Sitzungsspeicher“ genannt) verwenden. Bei Local
Storage werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters
oder dem Beenden des Programms weiterhin bestehen und ausgelesen werden können, falls Sie den Cache nicht aktiv
löschen. Local Storage ermöglicht es, dass Ihre Präferenzen bei der Nutzung unserer Websites auf Ihrem Rechner
gespeichert und von Ihnen genutzt werden können. Die Funktion von Session Storage entspricht inhaltlich dem
beschriebenen Local Storage, nur dass die entsprechenden Daten unmittelbar nach Schließen des Browsers
(„Sitzung“) aus dem Cache Ihres Browsers automatisch entfernt werden. Auf die im Local Storage sowie im Session
Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht
zu Werbezwecken verwendet. Insbesondere wird diese Technik dazu eingesetzt, um Ihnen unsere Inhalte in einer
ansprechenden grafischen Darstellung präsentieren zu können (z.B. Pop-Up-Fenster u.ä.) sowie unser Angebot und die
Navigation auf unseren Seiten für Sie zu personalisieren. Local-Storage-Inhalte verwalten Sie im Browser über die
Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem, welchen Browser Sie verwenden. Sollten Sie die
beschriebenen Funktionen entsprechend einschränken, kann es ggf. zu Funktionseinschränkungen kommen.

(3) Grundsätzlich nutzen wir die oben beschriebenen Techniken ausschließlich zur Verbesserung der
Anwenderfreundlichkeit und Funktionalität unserer Websites. Wir verwenden diese Techniken im berechtigten
Interesse, um Ihnen ein attraktives, voll funktionsfähiges Angebot machen zu können, auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit.
f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an
gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer
Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Wenn Sie nicht wünschen, dass oben beschriebene
Techniken eingesetzt werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers individuell einstellen.
Dort finden Sie ggf. auch eine Liste mit den verwendeten Cookies, falls tatsächlich eingesetzt.

(4) Besondere Erklärung zu Cookies:

a) Diese Website kann folgende Arten von Cookies nutzen, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden
erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c)

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere
die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf
unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser
schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von
Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen
dieser Website nutzen können.

WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE UNSERER WEBSITE

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können wir verschiedene Leistungen anbieten, die
Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur
Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns
sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen,
Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der
Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des
Angebotes.

WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn
gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten
Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder
Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten
informieren: Sandra Gallian, Werner-Siemens-Str. 52, 75173 Pforzheim, info@waterkant-schmuck.de.

DAUER DER SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach handels- und
steuerrechtlichen Vorschriften). Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin
zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder es besteht ein berechtigtes Interesse an ihrer weiteren Speicherung.

BESONDERE FUNKTIONEN UNSERER WEBSITES

NUTZUNG DER BLOG-FUNKTIONEN

In unserem Blog veröffentlichen wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten.

NUTZUNG UNSERES WEBSHOPS

(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre
persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge
notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen
Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank
weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern
können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich
gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und
Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung
der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird
der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

EINSATZ UND VERWENDUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS PAYPAL

(1) Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert.
PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die
virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über
Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-
Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte
auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet
Käuferschutzdienste an.

(2) Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

(3) Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit
„PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser
Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung
personenbezogener Daten ein.

(4) Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname,
Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur
Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche
personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

(5) Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die
Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein
berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(6) PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und
Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen
erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

(7) Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten
jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die
zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

(8) Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy
-full
abgerufen werden.

EINSATZ UND VERWENDUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS SOFORTÜBERWEISUNG

(1) Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Sofortüberweisung
integriert. Sofortüberweisung ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Sofortüberweisung ermöglicht es, Online-Zahlungen
an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. Details zum Leistungsumfang entnehmen Sie der Website
des Anbieters: https://www.sofort.com/pay-with-sofort/.

(2) Die Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339
München.

aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Sofortüberweisung übermittelt. Mit der Auswahl der
jeweiligen Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung
personenbezogener Daten ein. Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ entschieden haben, übermitteln
Sie zudem die Zugangsdaten zu Ihrem Banking-Account (PIN und eine gültige TAN) an die Sofort GmbH, mit der diese
sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Die Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren
Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend
übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze,
der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert
geprüft.

(4) Bei den an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um
Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten,
die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Vertrags notwendig sind auch solche
personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

(5) Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die
Verarbeitung Verantwortliche wird Sofortüberweisung personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn
ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(6) Sofortüberweisung gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und
Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen
erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

(7) Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten
jederzeit gegenüber Sofortüberweisung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus,
die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

(8) Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung finden Sie unter https://www.sofort.com/datenschutzhinweise/.

EINSATZ UND VERWENDUNG DES WEBSHOP-SYSTEMS WOOCOMMERCE

(1) Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von WooCommerce
integriert. WooCommerce ist ein Webshop-System-Anbieter. WooCommerce ermöglicht es, Produkte online anzubieten
und den Kaufvertrag automatisiert online abzuwickeln. Nutzer können Online-Bestellungen aufgeben und Zahlungen
auslösen. Details zum Leistungsumfang entnehmen Sie der Website des Anbieters: https://woocommerce.com/de/.

(2) Die Betreibergesellschaft von WooCommerce ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA
94110, USA.

(3) Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop eine Zahlungsmöglichkeit
aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an den jeweiligen Zahlungsdiensteanbieter übermittelt. Mit
der Auswahl der jeweiligen Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche
Übermittlung personenbezogener Daten ein.

(4) Bei den an WooCommerce übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname,
Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur
Vertrags- und Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Vertrags notwendig sind auch solche
personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Dies sind ggf. auch die
entsprechenden Medien, die im Rahmen der Bestellung durch uns verarbeitet werden sollen. Zudem erfasst
WooCommerce einige dieser Informationen mit Hilfe von „Cookies“ oder anderen ähnlichen Technologien direkt von
Ihrem Gerät.

(5) Die Übermittlung der Daten bezweckt die Vertrags- und Zahlungsabwicklung sowie die Betrugsprävention. Der
für die Verarbeitung Verantwortliche wird WooCommerce personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln,
wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Rechtsgrundlage für den Einsatz von
WooCommerce ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies
erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung
von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(6) WooCommerce gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und
Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen
erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

(7) Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten
jederzeit gegenüber WooCommerce zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die
zwingend zur (vertragsgemäßen) Auftrags- und Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden
müssen.

NUTZUNG UNSERES FORUMS

(1) Unser Forum kann gelesen werden, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist. Wenn Sie an dem Forum aktiv
mitwirken möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie
Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist
möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst
abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail
durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24
Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

(2) Wenn Sie einen Foren-Account anmelden, speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung neben Ihren Anmeldedaten
alle Angaben, die Sie in dem Forum tätigen, also öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Freundschaften, private
Nachrichten usw., um das Forum zu betreiben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere Beiträge zum Forum,
weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit „[Gast]“
gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht. Wenn Sie wünschen, dass auch Ihre öffentlichen Beiträge
gelöscht werden, wenden Sie sich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

NEWSLETTER

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen
interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung
benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass
wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um
Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24
Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus
speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des
Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären
zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer,
gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer
Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter
abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail
an info@waterkant-schmuck.de oder durch eine Nachricht an die
im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

NEWSLETTER MIT BREVO

(1) Wir nutzen zum Versand von Newslettern das Plug-in Brevo. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker
Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Mit Brevo kann der Versand von Newslettern organisiert und analysiert
werden. Daten, die Sie uns im Rahmen des Newsletterversands zukommen lassen, speichern wir beim Anbieter.

(2) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Die dabei erhobenen Daten werden beim
Anbieter gespeichert. Wir können so nachvollziehen, ob Sie den Newsletter geöffnet haben und ob Sie einen der darin
enthaltenen Links geklickt haben. Bei den hinterlegten Links in der E-Mail handelt es sich um Tracking-Links, mit
denen Ihre Klicks gezählt werden. Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter
abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

(3) Weiter Informationen zu den Funktionen von Brevo erhalten Sie unter https://www.brevo.com/de/features/. Die Datensicherheitshinweise
von Brevo finden Sie unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/. Der Einsatz
des Anbieters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können
diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt
vom Widerruf unberührt. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Im Übrigen
finden Sie weitere Informationen zum Newsletterversand oben unter dem Punkt Newsletter.

KONTAKTFORMULAR MIT RECAPTCHA VON GOOGLE

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google
Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch
automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer
von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google
übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses
Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen
des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

SOCIAL MEDIA UND DRITTANBIETER

SOCIAL MEDIA

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein und/oder verlinken auf folgende Social-Media-Plattform-
Anbieter: Facebook, Instagram. Bei Plug-ins nutzen wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite
besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins
weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen
Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des
Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-
Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem
werden in diesem Fall die unter dem Abschnitt ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER
WEBSITE (Absatz 1) genannten Daten übermittelt. Bei reinen Verlinkungen zu Social-Media-Plattformanbietern werden
die unter dem Abschnitt ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE (Absatz 1)
genannten Daten erst nach Klicken des Links an den Anbieter übermittelt. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung
insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle
Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der
erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzerprofile und nutzt diese für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen
Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und
anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins und der Nutzung von Social-Media-Plattformen
inklusive der Verlinkung auf diese ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur
Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern.
Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe bei der Nutzung von Social-Media-Plug-ins erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto
bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind,
werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie
den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in
Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen
Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu
Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter
erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Weitere Angaben zu den jeweiligen Plug-in-Anbietern und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

Nach Angaben von Facebook werden in Deutschland die IP-Adressen sofort nach Erhebung anonymisiert. Wir
können nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort
(bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert werden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie hier: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Ireland, https://www.facebook.com/terms?ref=pf und http://www.facebook.com/policy.php. Meta Platforms, Inc. hat sich
dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem wird
standardmäßig der META-VERTRAGSZUSATZ FÜR DIE ÜBERMITTLUNG EUROPÄISCHER DATEN (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transf
er_addenDum
) mit dem Anbieter abgeschlossen.

Nach Angaben von Instagram werden in Deutschland die IP-Adressen sofort nach Erhebung anonymisiert. Wir
können nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort
(bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert werden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie hier: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Ireland, https://help.instagram.com/155833707900388, https://www.facebook.com/terms?ref=pf und http://www.facebook.com/policy.php. Meta Platforms, Inc. hat sich
dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem wird
standardmäßig der META-VERTRAGSZUSATZ FÜR DIE ÜBERMITTLUNG EUROPÄISCHER DATEN (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transf
er_addenDum
) mit dem Anbieter abgeschlossen.

HOSTING

(1) Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hosting-Anbieter). Der Hosting-Anbieter stellt
die Infrastruktur und die technischen Ressourcen zur Verfügung, die erforderlich sind, um unsere Website sicher und
zuverlässig zu betreiben. Im Rahmen der Nutzung unserer Website werden dabei verschiedene personenbezogene
Daten verarbeitet und auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert.

(2) Die Einholung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Hostings erfolgt im Einklang mit
der DS-GVO. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes
Interesse daran haben, unsere Website sicher und effizient zu betreiben.

(3) Zu den im Rahmen des Hostings verarbeiteten Daten gehören die IP-Adresse des zugreifenden Systems,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt,
Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware.

(4) Der Hosting-Anbieter verarbeitet diese Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Rahmen eines
Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DS-GVO. Wir haben den Hosting-Anbieter sorgfältig ausgewählt und
überwachen regelmäßig, dass die Verarbeitung der Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen
erfolgt.

(5) Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt nur so lange, wie es für die Erfüllung des Zwecks, zu
dem sie erhoben wurden, erforderlich ist oder bis gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen. Nach Erfüllung des
Zwecks oder Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.

EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

(1) Zur Verbesserung unseres Services haben wir YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf
http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus
direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über
Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos
abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen
Einfluss.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite
unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer
Website“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über
das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten
direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich
vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten
müssen. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an YouTube ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber
hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe
Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube
erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
. Dies ist eine Dienstleistung, die ab 22.01.2019 von Google Ireland
Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft
(Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Wir können nicht
ausschließen, dass Google weiterhin Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die Google LLC.
(USA) hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem werden
Dienste von Google unter Einbeziehung der Google Controller-Controller Data Protection Terms (https://business.safety.google/controllerterms/?aut
huser=1
) erbracht, die die Voraussetzungen des Art. 26 und Art. 46 DS-GVO („Gemeinsame Verantwortlichkeit“)
erfüllen.

EINSATZ VON CLOUDFLARE

(1) Diese Seite nutzt zur einheitlichen technischen Umsetzung Funktionen von CloudFlare. Cloudflare, Inc. ist ein
US-amerikanisches Unternehmen, das ein Content Delivery Network, Internetsicherheitsdienste und verteilte DNSDienste
bereitstellt, die sich zwischen dem Besucher und dem Hosting-Anbieter des Cloudflare-Benutzers befinden und
als Reverse Proxy für Websites fungieren (https://de.wikipedia.org/wiki/Cloudflare). CloudFlare bietetet Ihnen
als Besucher unserer Website einen schnelleren Zugriff auf den Inhalt der Seiten, indem der Seiteninhalt im Netzwerk
von Cloudflare gespeichert wird. Zudem bietet CloudFlare die Sicherung unserer Websites im CloudFlare-Netzwerk, z.
B. durch DDoS-Schutz und Web-Firewall. CloudFlare nutzt zur besseren Internetsicherheit und Identifizierung von 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an
gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer
Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(2) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den
Drittanbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen
zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/. Dies ist
eine Dienstleistung, die von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, privacyquestions@cloudflare.com, zur Verfügung gestellt wird.
Wir können nicht ausschließen, dass CloudFlare weiterhin Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet.
Die Cloudflare, Inc. (USA) hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem haben wir
die Standardvertragsklauseln für Kunden abgeschlossen, https://www.cloudflare.com/de-de/trust-hub/gdpr/.

WEB ANALYTICS

EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics
verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle
der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten
von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-
Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie
können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website
verhindert: Google Analytics deaktivieren.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IPAdressen
gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über
Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die
personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu
können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich
Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Rechtsgrundlage
für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur
Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern.
Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/priva
cy.html
, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

GOOGLE TAG MANAGER

(1) Zur Verbesserung unserer Statistik können wir auf dieser Website Google Tag Manager nutzen. Google Tag
Manager ist ein Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
(nachfolgend Google). Google Tag Manager hilft uns, unterschiedliche Analyse- und Statistik-Tools sowie weiter
vergleichbare Technologien auf unserer Website zu verwalten.

(2) Durch den Einsatz von Google Tag Manager erhält Google Ihre IP-Adresse sowie die sonstigen unter „Erhebung
personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website“ genannten Daten. Google legt aber kein Nutzerkonto an und
verwendet beim Einsatz von Google Tag Manager auch grundsätzlich keine Cookies oder vergleichbare Storage-
Technologien. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an Google ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber
hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe
Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-
Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dies ist eine
Dienstleistung, die ab 22.01.2019 von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach
irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Wir können nicht ausschließen, dass Google weiterhin Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die Google LLC. (USA) hat sich dem EU-US Data Privacy
Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem wird
Google Tag Manager unter den Google APIs Terms of Service, abrufbar unter https:/
/developers.google.com/terms?authuser=1#i_google_controller-controller_data_protection_terms
, verwendet.
Damit haben wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen auch die Google Controller-Controller Data Protection Terms
(https://business.safety.google/controllerterms/?aut
huser=1
), die die Voraussetzungen des Art. 26 und Art. 46 DS-GVO („Gemeinsame Verantwortlichkeit“) erfüllen,
mit Google vereinbart.

ONLINE-WERBUNG

EINSATZ VON GOOGLE ADS

(1) Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf
externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten
der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das
Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten
und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad
Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch
die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von
Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und
sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die
Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-
Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
gespeichert.

(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte
Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht
abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser
Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht
über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten
Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur
Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen
besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere
können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem
Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch
den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem
Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil
unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von
Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert
sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt
und speichert.

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass
Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem
Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht
werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die
Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht
wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer
oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen
können; e) falls der Einsatz von Cookies auf Ihre Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung widerrufen.

(6) Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an Google ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus
eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer
Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DS-GVO.

(7) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-
Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dies ist eine
Dienstleistung, die ab 22.01.2019 von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach
irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Wir können nicht ausschließen, dass Google weiterhin Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die Google LLC. (USA) hat sich dem EU-US Data Privacy
Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem wird
Google Ads unter den Google APIs Terms of Service, abrufbar unter https:/
/developers.google.com/terms?authuser=1#i_google_controller-controller_data_protection_terms
, verwendet.
Damit haben wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen auch die Google Controller-Controller Data Protection Terms
(https://business.safety.google/controllerterms/?aut
huser=1
), die die Voraussetzungen des Art. 26 und Art. 46 DS-GVO („Gemeinsame Verantwortlichkeit“) erfüllen,
mit Google vereinbart.

WERBUNG MIT META (PIXEL, CONVERSION TRACKING UND REMARKETING)

(1) Weiterhin verwendet die Website Werbemaßnahmen der Meta Platforms, Inc. („Meta“). Durch die Einbindung des sog. „Meta Pixel“ auf unserer Website können wir Nutzern unserer Website und des sozialen Netzwerkes Facebook
unsere Werbemaßnahmen („Facebook-Ads“) anzeigen und die Erfolge messen und bewerten („Conversion Tracking“).
Diese Verbindung von Meta und unserer Website erfolgt technisch über das „Meta Pixel“. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser bei Besuch unserer Website automatisch eine
direkte Verbindung mit dem Server von Meta auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere
Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Meta erhoben werden und stellen Ihnen daher die
uns bekannten Vorgänge vor: Durch die Einbindung des Meta Pixels erhält Meta die Information, dass Sie die
entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie
nicht bei Meta registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IPAdresse
und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und zur Profilbildung nutzt.

(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Meta, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat
sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Data Privacy Framework
entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.
Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Meta vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines
angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

(4) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis
zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen.
Zudem können (nur eingeloggte Nutzer) über die Funktion des Anbieters unter folgendem Link widersprechen: www.facebook.com/settings/?tab=ads#_.

(5) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta erhalten Sie unter Meta Platforms Ireland Limited, 4
Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland; Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy.

(6) Wir nutzen darüber hinaus die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ die ebenfalls das Meta Pixel nutzt
und bei Ihrem Besuch unserer Website oder anderer Websites, die ebenfalls das Meta Pixel eingebunden haben,
interessenbezogene Werbeanzeigen einzublenden. So können wir Ihnen Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse
ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und unser Angebot zu vermarkten.

WERBUNG MIT META LEAD ADS

(1) Von Zeit zu Zeit schalten wir zu Werbezwecken Lead Ads auf Facebook oder Instagram. Mithilfe von Lead Ads
können wir Nutzer von Facebook oder Instagram gezielt und interessengerecht unsere Produkte oder Dienstleistungen
vorschlagen und deren Kontaktinformationen direkt erfassen. Die Datenerfassung erfolgt über ein sog.
Instant-Formular (siehe https://de-de.facebook.com/business/help/76181
2391313386
). Dabei können Nutzer frei-willig Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie
benut-zerdefinierte Fragen über ein Formular an uns übermitteln, sodass wir die Bedürfnisse unserer potenziellen
Kunden besser verstehen lernen. Insbesondere wird Lead Ads zu folgenden Zwecken eingesetzt: Auffinden potentieller
Kun-den, Erfassung von Abonnenteninformationen für unseren Newsletter, Angebot interessengerechter Whitepapers
oder Broschüren zum Download, Bedarfsanalysen potentieller Kunden, Erleichterung von Kunden-Onboarding-
Prozessen. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Lead Ads finden Sie auf der Website des Anbieters unter https://de-de.facebook.c
om/business/help/1481110642181372?id=735435806665862
. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Datenverarbeitung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie ggf. direkt
gegenüber Meta abgeben.

(2) Unsere Lead Ads erstellen wir im Werbeanzeigenmanager von Meta. Die Lead Ads erscheinen im Facebook
News Feed, in Facebook Stories, Instant Ar-ticles, In-Stream-Videos, im Marketplace sowie im Instagram Feed und in
Ins-tagram Stories. Beim Klicken auf die Anzeige werden die Nutzer aufgefordert, das Formular auszufüllen. Die
Formular-Einträge werden uns dann direkt im Werbeanzeigenmanager von Meta angezeigt. Von dort aus, können wir
die Daten weiter zu den oben genannten Zwecken verwenden und ggf. an unser Newsletter-Tool oder andere, in
dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Marketing-Tools, weitergeleitet werden. Aufgrund der eingesetzten
Marketing-Tools baut Ihr Browser bei Nutzung des Leads automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von
Meta auf. Dadurch erhält Meta die Informati-on, dass Sie das entsprechende Lead Ad aufgerufen oder ein Formular zuordnen.

(3) Wir können nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter
übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert werden. Weitere Informationen zu
Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie hier: Meta Platforms
Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, https://www.facebook.com/terms?ref=pf und http://www.facebook.com/policy.php. Meta Platforms, Inc. hat sich
dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem wird
standardmäßig der META-VERTRAGSZUSATZ FÜR DIE ÜBERMITTLUNG EUROPÄISCHER DATEN (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transf
er_addenDum
) mit dem Anbieter abgeschlossen.

(4) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis
zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie direkt über den in unserem Impressum angegebenen Kontakt
(info@waterkant-schmuck.de) übermitteln. Zudem können (nur
eingeloggte Nut-zer) über die Funktion des Anbieters unter folgendem Link widersprechen: www.facebook.com/settings/?tab=ads#_.

(5) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter Meta Platforms Ireland
Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland; Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy.

DATENSCHUTZHINWEIS FÜR DIE VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN AUSSERHALB UNSERER
WEBSITES

Personenbezogene Daten werden bei der betroffenen Person selbst erhoben. Die weitere Erhebung und
Speicherung sowie Verarbeitung und Nutzung dieser und anderer personenbezogener Daten im Sinne der
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und rechtlichen Verpflichtungen
sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen, insbesondere hinsichtlich einer dauerhaften und der Direktwerbung,
erforderlich. Rechtsgrundlagen für oben bezeichnete Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs. 1b) und Abs. 1f) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung ist Artikel 6 Abs. 1a) DS-GVO. Eine
Verpflichtung, evtl. erforderliche Einwilligungen zu erteilen, besteht nicht und erteilte Einwilligungen können jederzeit –
einzeln oder insgesamt – für die Zukunft widerrufen werden. Ein evtl. Widerruf ist an Sandra Gallian, Werner-Siemens-
Str. 52, 75173 Pforzheim, E-Mail: info@waterkant-schmuck.de. zu richten. In diesem Fall werden die aufgrund einer
Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht. Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen, bei Unrichtigkeit dieser Daten deren Berichtigung und bei unzulässiger
Speicherung ihre Löschung fordern sowie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einlegen. Auflerdem haben Sie das
Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit besondere Gründe
vorliegen. Zudem besteht das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DS-GVO.

Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt. Das gilt insbesondere dann
nicht, wenn darüber hinausgehende, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Teilweise bedienen wir uns zur
Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an
unsere Weisungen gebunden und werden regelmässig kontrolliert. Dritte in diesem Sinne können sein: Steuerberater,
Buchhaltungsbüros, Datenbanken im Rahmen unseres CRM-Systems (Kundenverwaltungssystems), Betreiber unserer
Website- und E-Mail-Server-/Administratoren, IT-Dienstleister (ggf. Fernwartung) sowie Finanzdienstleister (Banken).
Eine evtl. Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschliesslich aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an öffentliche Stellen,
die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen, oder an natürliche bzw. juristische Personen des
Privatrechts, die ein berechtigtes Interesse an der Verwendung Ihrer Daten darlegen, oder wenn eine ausdrückliche
Einwilligung vorliegt, oder zur Wahrung berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO.

Ggf. bieten wir unseren Kunden an, in der Kommunikation mit uns Messenger-Dienste, wie z.B. WhatsApp
(WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, E-Mail: bd@whatsapp.com), zu nutzen. Ein Rechtsanspruch auf eine Kommunikation über einen bestimmten Messenger-Dienst besteht aber nicht. Selbstverständlich ist dieser Service freiwillig und Ihnen steht
die schnelle Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail weiterhin zur Verfügung. Bei der Nutzung entsprechender Apps,
z.B. über Ihr Smartphone, können Sie durch den Anbieter um Erlaubnis zur Verwendung Ihres Adressbuchs, Ihres
Kalenders, Ihrer Fotos oder Ihrer Erinnerungen gebeten werden. Wenn Sie die Erlaubnis nicht erteilen, nutzt der
jeweilige Drittanbieter diese Daten nicht. Zudem umfassen Angebote entsprechender Anbieter häufig sogenannte
Location Based Services, mit welchen Ihnen spezielle Angebote unterbreitet werden, die auf Ihren jeweiligen Standort
zugeschnitten sind. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie über ein Pop-up zugestimmt haben, dass
der jeweilige Anbieter zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in
anonymisierter Form erheben kann. Weiterhin gehen wir davon aus, dass die von uns eingesetzten Messenger-Dienste
die von Ihnen übertragenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erheben, speichern und löschen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Drittanbieter
erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre, im Fall von WhatApp
abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service.
Wir nutzen ausschliefllich Messenger-Dienste, die ein ausreichendes Schutzniveau erreichen. Im Fall von WhatsApp
werden Ihre personenbezogenen Daten zwar auch in den USA verarbeitet, WhatsApp hat sich aber dem EU-US Data
Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Rechtsgrundlage
für die Nutzung der Messenger-Dienste ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

DATENSCHUTZHINWEISE FÜR BESONDERE KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER
DATEN

VERARBEITUNG VON KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN

Sofern wir Kunden- und Vertragsdaten im Rahmen einer sich anbahnenden oder bestehenden Vertragsbeziehung
verarbeiten, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

EINSATZ VON DATEV

(1) Wir nutzen die Software DATEV für folgende Zwecke: Buchhaltung, Kommunikation mit Steuerberatern sowie
Behörden und zur Belegspeicherung.

(2) Diensteanbieter: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 – 14, 90429 Nürnberg, Deutschland. Weitere Informationen
zum Angebot des Anbieters erhalten Sie auf der Website https://www.datev.de/web/de/mydatev/online-an
wendungen/
. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Anbieter wird in der Datenschutzerklärung
unter https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datens
chutz/
beschrieben. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO wurde mit dem Anbieter
abgeschlossen.

(3) Rechtsgrundlage für den Einsatz des Anbieters ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse
besteht in der ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer
internen Organisation.