Größenfinder

DEINE RINGGRÖSSE

 

Es werden zwei unterschiedliche Größenangaben für Ringe verwendet. Als Ringgröße wird der innere Umfang (Umfanggrößen wie 52 – 56 – 62 usw.) oder aber der Innendurchmesser (Durchmessergrößen wie 16,6 mm – 17,8 mm – 19,7 mm usw.) des Ringes angegeben. Du kannst Deine Ringgröße durch verschiedene Arten bestimmen. Entweder Du legst einen Ring, der Dir optimal passt, auf unseren ausgedruckten Ringgrößenfinder – siehe unten.

Oder aber Du misst den Umfang Deines Fingers und verlgeichst dann mit unserer Ringgrößentabelle. Beide Möglichkeiten beschreiben wir weiter unten.

FOLGENDES GILT ES NOCH ZU BEACHTEN

Die Finger der linken und rechten Hand sind meist unterschiedlich dick, deshalb solltest Du auch genau den Finger messen, an dem Du den Ring tragen möchtest. Beachte ausserdem, dass sich die Hände im Laufe des Tages verändern und damit das Ergebnis verfälschen können. Am besten eignen sich die Nachmittagsstunden für die Messung, da dann die Finger meist ein wenig dicker sind, als in den Morgenstunden. Auch Wärme und Kälte können das Ergebnis verfälschen, am sichersten sind daher mehrere Messungen. Unser Tipp: Die 16mm breiten WATERKANT Ringen empfehlen wir eine Nummer größer als ermittelt zu bestellen, da sich diese Ringe aufgrund ihrer Breite noch etwas am Finger festsaugen.

1. METHODE: DU LEGST EINEN DEINER RINGE AUF DEN AUSGEDRUCKTEN RINGGRÖSSENFINDER

Um Deine passende Größe mit einem Deiner Ringe zu ermitteln, kannst Du Dir das folgende PDF herunterladen:

Größenfinder

2. METHODE: MISST DEN UMFANG DEINES FINGERS UND VERGLEICHST MIT DER GRÖSSENTABELLE

Alternativ kannst Du Deine Ringgröße bestimmen, indem Du Deinen Fingerumfang misst. Hierzu nimmst Du am besten einen Papierstreifen, den Du um den Finger legst und diesen dann mit einem Lineal ausmisst.

Sollte Deine Ringgröße eine Zwischengröße sein, empfehlen wir Dir, Dicg für die größere Variante zu entscheiden. WATERKANT Schmuck verwendet die EU-Größenbezeichnung.